Gerade angesagt

Neueste Beiträge

  • An Apple a Day keeps the Doctor away. Welche Routinen der Gesundheit …

    An Apple a Day keeps the Doctor away. Welche Routinen der Gesundheit guttun.
  • Mikro-Abenteuer mit Papa. „Into the wild“ (written by Felix)

    Mikro-Abenteuer mit Papa. „Into the wild“ (written by Felix)
  • Wieder Holland. Wieder Renesse. Wieder ne geile Zeit.

    Wieder Holland. Wieder Renesse. Wieder ne geile Zeit.
  • 5 (Hör-)Büch-Tipps für 2021. Von Martin Suter bis Melanie Raabe.

    5 (Hör-)Büch-Tipps für 2021. Von Martin Suter bis Melanie Raabe.

Die Lese-Skills unserer Kinder. Wie viel Lesen muss sein? Unsere liebsten Bücher für Jungs in der Grundschule.

Mein Sohn kommt nach den Sommerferien bereits in die 3. Klasse. Ich bin glücklich, dass er so gern in die Schule geht und wir, bis auf wenige Ausnahmen bei den Hausaufgaben, eine bisher sehr entspannte Schulzeit erleben. Gespannt habe ich die ersten beiden Jahre beobachtet und glaube, dass sich schon einiges verändert hat über die Jahre. Entweder wird heute viel mehr Wert auf alles gelegt als zu meiner Grundschulzeit oder ich habe es als Kind einfach nicht wahrgenommen.

Ein Beispiel ist das Thema lesen. Ich war als Kind sehr lesefaul. Es gab bei mir zu Hause auch nur eine kleine Auswahl an Büchern. Vielleicht war da für mich nicht das Passende dabei, aber ich habe auch keine Bücher bei meinen Eltern eingefordert. Und wenn meine Mama versucht hat mich fürs Lesen zu begeistern, dann hatte ich meist eh keine Lust. Ich war quirlig, wollte viel draußen sein und mich bewegen. Manchmal frage ich mich trotzdem, hätten meine Eltern stärker dran bleiben müssen? Hätten sie mich zum Lesen verpflichten müssen?  Hätte ich es in gewissen Bereichen dadurch einfacher gehabt oder hätte unser Verhältnis darunter nur gelitten?

Meine liebe zu Büchern kam spät.

Meine Liebe zu Büchern hat sich erst nach der Pubertät so richtig stark entwickelt. Plötzlich gab es Tage und Nächte, an denen ich nichts anderes machen wollte als zu schmökern. Mit einem kleinen Licht saß ich nachts Stunden im Bett und bin in die Geschichten abgetaucht anstatt in einen erholsamen Schlaf. Es war wunderbar Bücher plötzlich so zu entdecken, ohne das Muss aus der Schule. Mein Mann erzählte mir, dass er schon immer gern gelesen hat – besonders als Kind. Er tat das also freiwillig, ganz ohne Zwang und Druck von außen.

Die Lese-Skills unserer Kinder.

Nun ist es heute so, dass in der Schule viel Wert auf die Lese-Skills der Kinder gelegt wird. Es gibt Vorleserunden, Lesetests und Online-Tools, wo Lesepunkte gesammelt werden können. Und am Ende des Schuljahrs werden gar Urkunde an die Schüler mit den Punkteständen verteilt. All das soll der Motivation dienen und auf die weitere Schullaufbahn vorbereiten. Doch ich bin da skeptisch. Wird das Lesen so wirklich gefördert, eine Sache die Spaß machen soll? Oder wird gerade bei den Kindern, die die Liebe zu Büchern noch nicht für sich entdeckt haben, zu viel Druck aufgebaut? Könnte es sein, dass dadurch vielleicht eine Abneigung gegen das Lesen entwickelt wird? Ich bin uneins.

Ich sehe Lesen als wichtig an. Ich glaube auch, dass ein Kind, was gut Lesen kann, Aufgaben und Inhalte leichter erfasst. Einen großen Wortschatz entwickelt und vielleicht weniger Rechtschreibfehler macht.  Doch wo ist die Grenze? Wie gut und wie viel sollte ein Kind lesen?

Müsste ich die Lese-Skills von meinem Sohn beurteilen, würde ich sagen: er liest gut und erfasst auch schwierige Wörter. An manchen Tagen liest er sehr flüssig und aufmerksam. An anderen holperig und unkonzentrierter. Wie ich finde, irgendwie alles normal. Doch er ist keine Leseratte. Er vergräbt sich nicht stundenlang mit einem Buch im Bett. Er fordert es nicht ein. Er fordert viel Bewegung und Freunde treffen – so wie ich damals. Er liebt dafür Hörspiele und Sachbücher, mit kurzen, informativen Inhalten. Doch die “Forderung” der Klassenlehrerin ist da, bitte mehr Lesen üben, 10 Minuten pro Tag sollten es sein. Wir haben versucht es abends zum Ritual werden zu lassen. Es gibt Tage, da klappt es wie am Schnürchen und es gibt Tage, da hat er keine Lust. Doch ganz freiwillig läuft es nie, wir müssen ihn motivieren. Wir Eltern versuchen nun immer sehr genau hinzuschauen, damit wir motivieren und fördern, ohne ihm den Spaß an Büchern zu verderben. Manchmal empfinde ich es als eine Gradwanderung. Um bei ihm die Freude zu wecken, haben wir verschiedene Bücher ausprobiert und das hier sind seine liebsten – nach Gefallen sortiert (Nr. 1 ist sein absoluter Liebling!)

Gern hinterlasst doch eure Tipps und Meinungen zu diesem Thema da.

Bücher, die Jungs ab ca. 7 Jahren gefallen.

Mittlerweile haben wir ein paar tolle Bücher (für Jungs) gefunden, die ich euch hier kurz aufgelistet habe:

  1. Beast Queast
  2. Die drei ??? Kids
  3. Lego Ninjago
  4. Die Schule der magischen Tiere
  5. Sternenritter
  6. Das magische Baumhaus
  7. Gregs Tagebuch /// Als Tipp bekommen, noch nicht gelesen.
Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert