Anzeige |
Endlich. Endlich bin ich wieder für den Blog on Tour und habe mein aller erstes Event für 2019. Es ist immer schön, wenn es nach einer kleinen Auszeit zum Jahreswechsel wieder losgeht.
Eingeladen wurde ich zum Tea-Tasting von einer wahren Traditionsmarke in Sachen Tee, von TeeGschwendner. Gegründet 1971 in Trier, hat TeeGschwendner mittlerweile seinen Firmensitz in Meckenheim bei Bonn. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie viele Unternehmen ihren Sitz in unmittelbarer Nähe von Köln haben.
Das Event fand im gemütlichen kleinen Kreis, mit Keksen und na klar, ganz viel Tee statt.
Wer ist TeeGschwendner?
Doch wer ist TeeGschwendner eigentlich? Dieser Frage sind wir zu Anfang nachgegangen. Vielleicht kennt jemand sogar noch TeeGschwendner unter dem Namen – Der Teeladen? Mit einem breiten Grinsen kommentierte ein Mitarbeiter den Namenswechsel mit: „Wir haben uns irgendwann für den Gründernamen – Gschwendner – entschieden, weil seien wir mal ehrlich, – der Name „Der Teeladen“ liegt ungefähr am anderen Ende von originell.“ 😉
TeeGschwendner verkauft seinen Tee mittlerweile weltweit. Durch die Fokusierung auf Bio, Nachhaltigkeit und beste Tee-Qualität, genießt das Unternehmen einen sehr guten Ruf. Um mal ein paar Beispiele zu nennen:
- Den Tee gibt es nur lose zu kaufen. Das ist nicht nur besser für den Geschmack, sondern spart auch Verpackung.
- Die Verpackungen werden immer wieder überarbeitet und nachhaltiger gestaltet – so besteht eine Verpackungsart z.B. zu 40% aus Grasfasern.
- Die Mitarbeiter bzw. Tee-Tester, die den Tee auswählen, pflegen einen engen Kontakt zu den Tee-Regionen und setzen sich bereits vor Ort für mehr Nachhaltigkeit ein.
- Die Bemühungen zahlen sich aus, 2017 wurde TeeGschwendner mit dem >Green Franchise Award < als nachhaltig handelndes Unternehmen ausgezeichnet.
- Für die Qualitätssicherung hat TeeGschwendner sogar ein eigenes Labor.
Ein Fun-Fakt zum Unternehmen – bei TeeGschwendner wird ausschließlich dem Tee gefrönt. So gibt es keine Cafeteria sondern eine Teeteria. Es gibt Wasserkocher und Tee-Sorten en masse aber eine Kaffeemaschine kann man hier lange suchen. Dafür duftet es im Lager und vielen Räumlichkeiten lecker nach Tee.
Wir erfahren auch, dass weltweit jährlich 5,5 Mio. Tonnen schwarzer und grüner Tee nachgefragt werden. Deutschland hat dabei die strengsten Qualitätskontrollen. Auch ein Grund dafür, warum Tee in Deutschland tendenziell eher teurer ist.
Tipp vom Fachmann für die Tee-Zubereitung:
Erstmal, bei der Teezubereitung könnt ihr nicht wirklich etwas falsch machen. Es schadet dem Tee weder ihn zu heiß, noch zu kalt aufzugießen, das schlägt sich lediglich im Geschmack nieder. Heißt, er wird mehr oder weniger bitter. Ihr solltet aber auf lose Teeblätter setzen, die Qualität und das Geschmackserlebnis sind hier deutlich besser. Und bitte, Tee braucht Platz, kleine Tee-Eier sind leider ungeeignet. Ansonsten heißt es zurücklehnen und genießen, ob mit Honig oder ohne, mit Milch oder Zitrone :)… .