
Corona macht alles neu – auch die jährlichen Reiseziele! Zum ersten Mal habe ich den Sommerurlaub mit der Familie in Österreich verbracht. Ich liebe die Berge. Doch bisher hat es uns eher in den Herbstferien oder zum Skifahren in den Winter – oder Osterferien in die Berge verschlagen. Schon lange wollte ich auch mal in Österreich meine Sommerferien verbringen und dieses Jahr fühlte es sich genau richtig an.
Und noch eine Sache war in diesem Jahr anders als sonst. Fahren wir für gewöhnlich mit unserem Wohnwagen im Sommer weg, hatten wir uns dieses Jahr für ein einfaches Apartment entschieden. Der Wunsch: ein eigenes Bad in seltsamen Zeiten.
Die Entscheidung wohin es genau gehen soll war schnell gefallen. Wir wollten Berge & Wasser. Neues erkunden. Wandergebiete für jede Könnensstufe. Gondeln, die sowohl unsere Fahrräder als auch unseren Hunde auf den Berg bringen. Unsere Wahl fiel auf den Achensee.
Ausflüge für Familien rund um den Achensee.
Ich würde uns als aktive Familie beschreiben. Wir machen gern Outdoorsport, sind viel in Bewegung und die Kinder haben auch große Freude daran. Meine Tochter ist sechs Jahre alt und mein Sohn neun Jahre. Beide haben das Programm super mitgemacht und waren mit Spaß und ganz viel Neugierde dabei. Wir haben in den zwei Wochen am Achensee einiges unternommen, aber auch mal nur faul am Badestrand gelegen. Dieser Mix tat uns allen gut.
Wenn auch Du einen Mix aus Entspannung und Spannung suchst, habe ich hier eine schöne Liste an Aktivitäten und Ausflügen rund um den Achensee für Dich:
Das Seebad Achenkirch am Achensee.
Unser Apartment lag direkt am See in Achenkirch am Achensee. Dort befindet sich auch das Seebad. Bestens geeignet für Familien mit kleinen und großen Kindern. Hunde sind allerdings verboten. Direkt am Seebad ist auch ein Campingplatz.
Das Seebad bietet eine große grüne Liegewiese, einen hübschen Wasserspielplatz, zwei Beachvolleyball-Felder, eine Strandbar mit Kiosk und ein Restaurant.
Der Badebereich wurde so angelegt, dass er vom großen See etwas abgetrennt ist. Kleine Kinder mit Schwimmtierchen und SUP konnten geschützt baden, ohne Gefahr, dass sie auf den See treiben, auf dem auch große Boote fahren. Direkt am See wurde ein Holz-Plateau errichtet, was als Sonnenterrasse oder Sprungbrett ins kühle Nass dient. Der See ist recht kalt, doch die Kinder haben sich sehr schnell daran gewöhnt und waren jeden Tag darin schwimmen.

Wasserfälle am Achensee
Stod Wasserfall in Achenkirch.
In direkter Nähe von Achenkirch gibt es gleich zwei schöne Wasserfälle. An dem einen kam ich fast täglich auf meiner Jogging- oder der Fahrradrunde mit meinem Hund vorbei. Das Schönste: die Kinder können in dem Bach und den kleinen Gumpen des Wasserfalls baden. Ein richtiges Abenteuer!
Kranz Wasserfall.
Zum Kranz Wasserfall führt ein kleiner schöner Wanderweg. Auch dieser Wasserfall ist ein Besuch wert und kostet nicht viel Zeit.
Seewanderweg – den Achensee im Blick.
Am Achensee gibt es viele Möglichkeiten wandern zu gehen. Ein schöner, schmaler und für Kinder aufregender Wanderweg schlängelt sich auf der Westseite direkt von Achenkirch am See entlang bis zum Örtchen Pertisau am Süd-Ende des Sees. Unterwegs laden kleine Bäche zum Spielen ein und man kann immer mal wieder Steine in den See werfen, was die Wanderung auch für die Kleinen spannend macht. Auf halbem Weg lädt die Gaisalm zu einem Stopp bei Kaffee und Kuchen ein. Wer von dort oder aus Pertisau nicht den ganzen Weg zurück laufen möchte, der kann auch bequem mit dem Schiff zurück fahren. (Weg von Achenkirch zur Gaisalm ca. 1 Stunde, an schönen Wochenenden sehr voll, also lieber unter der Woche wandern.)
Rofangebirge am Achensee.
Das Rofangebirge am Achensee ist ein sehr schönes, nicht so bekanntes und deshalb auch nicht überlaufenes Wandergebiet. Hoch geht es mit der Rofanseilbahn in Maurach zur Erfurter Hütte. Auf der Hütte haben wir uns gern mit Spaghetti oder Kaiserschmarrn gestärkt und im Anschluss ging es dann mit genug Wasser im Rucksack auf eine Wanderung.
Wanderung mit Überquerung eines Grats – für sportliche und mutige Kinder (und Eltern!!) ab ca. 8 Jahren.
Für unsere erste Wanderung haben wir eine anspruchsvolle Route gewählt, was uns jedoch selbst nicht ganz so klar war. Zunächst führt der Weg durch einen schönen Latschenwald und Geröllfelder bis unter den imposanten Gipfel der Rotspitze. Zur Überquerung des Grats muss man ein kleines ungesichertes Stück klettern. Oben angekommen wird man mit einem gigantischen Blick auf den Achensee belohnt (siehe erstes Bild in diesem Post) – sofern man denn schwindelfrei ist. Sonst wird die ausgesetzte Passage eher zur Qual. Anschließend folgt der Pfad der anderen Seite des Grats unterhalb der Rotspitze über ein Geröllfeld, wobei es links des Weges sehr steil nach unten geht. Nach einer weiteren recht kurzen, ungesicherten Kletterpassage am Hang, die ich uns aber gerne erspart hätte – zu groß war die Sorge um meine Kinder – landet man auf dem deutlich entspannteren und sehr schönen Weg nach unten. Mein Sohn fand die Tour mega. Meine Tochter hat sich oben eher von meiner Sorge anstecken lassen. Für erfahrene Wanderer ist das wahrscheinlich keine große Sache – weshalb ich die Route gern beschreiben möchte.
Von der Erfurter Hütte nimmst du den Wanderweg 30 (Achtung nicht markiert) Richtung Rotspitze. Zurück gehts über die gut markierten Wanderwege 31 und 413. Wichtig: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Pflicht! Genauso wie gute Wanderschuhe für alle! Die Kletterpassagen sind entgegen der Beschreibung auf der Karte nicht versichert. Ich würde sagen, er eignet sich für sportliche und mutige Kinder (und Eltern!!) ab ca. 8 Jahren. Hunde schaffen den Weg über den Grat nicht. Sollte dies die erste Hochgebirgswanderung der Eltern sein, kann ich Dir diese Wanderung nicht guten Gewissens empfehlen, auch wenn meine Kinder das Abenteuer klasse fanden. Du kannst aber auch hoch wandern und unter dem Grat entscheiden, ob Du weiter gehen möchtest oder lieber kehrt machst. Auch wenn du umdrehst, ist die Wanderung meiner Meinung nach toll. Die Aussicht ist ein Traum und der Weg zum Gipfel ist wunderschön.
Alternativ gibt es noch diverse andere ausgezeichnete Wanderwege.
Talwanderweg: von der Erfurter Hütte den Wanderweg 401 ins Tal // viele Murmeltiere
Der Wanderweg ins Tal hat uns allen viel Spaß gemacht. Er benötigt Ausdauer, aber keine besondere Wandererfahrung. Die Kinder haben richtig gut mitgemacht. Unterwegs haben wir immer wieder Murmeltiere und Bäche entdeckt, was ein Highlight auf der Strecke war.

Klettersteig für Kinder am Achensee.
Nicht weit von der Gondel ist ein Kinder- und Familienklettersteig, direkt unter der Erfurter Hütte. Es ist ein kurzer Klettersteig (ca. 15 Minuten) für Kinder ab 6 Jahren. Wer Spaß daran hat, kann ihn auch direkt zweimal hintereinander machen. Das Klettersteig-Set kann beim Sportgeschäft an der Talstation der Rofanseilbahn geliehen werden.
Tipp: Wer sich noch nie einen Klettersteig gegangen ist, sollte sich eine Einweisung geben lassen oder einen Guide buchen.
Es gibt noch einen weiteren Klettersteig für Kinder ab 8-9 Jahren an der Haidachstellwand.
Wandern mit Übernachtung:
Diese Wanderung wollten wir eigentlich machen, haben sie dann aber nicht unternommen, weil mein Hund nicht bei uns hätte im Zimmer schlafen dürfen.
Von der Erfurter Hütte auf dem Wanderweg 413 geht es zur Dalfazalm, die auch eigene Tiere hat. Die Wanderung dauert ca. 1 Std. (Oder in Kombination mit der zuerst genannter Wanderung – Wanderweg 30 – > 31 -> 413). Wer dort übernachten möchte, sollte dringend vorab reservieren.
Abstieg: entweder zurück zur Rofanseilbahn über Wanderweg 413 oder Abstieg ins Tal über diverse Wanderwege.
Tipp: Wer gern wandert, sollte sich die Kompass Wanderkarte “Achensee” kaufen oder die App “Bergfex Touren” runterladen. Die Premiumversion der App ist 2 Wochen kostenfrei. Hier kann man bequem Routen planen und kriegt auch die Dauer der geplanten Route angezeigt. (Fitnesslevel “durchschnittlich” gibt ziemlich exakte Zeitprognosen für Eltern mit fitten Kindern). Auch auf dem nicht markierten Wanderweg 30 hilft die App sehr gut bei der Navigation.
Geocaching Tour in Pertisau.
Mein Sohn ist ein großer Geocaching Fan, weshalb wir die offizielle Geocaching Tour in Pertisau gemacht haben. Unterlagen für die Tour inkl. GPS- Gerät gibt’s gratis im Tourismusbüro in Pertisau. Es ist eine unterhaltsame Geocaching Tour durch Pertisau und einem angrenzenden Wanderweg, bei dem kindgerechte Fragen beantwortet werden müssen. Der Weg endet am Seebad Pertisau. Bei guten Wetter Badehose mitnehmen. Hat man alle Fragen richtig beantwortet gibts im Tourismusbüro eine Überraschung für jedes Kind.
Dauer ca. 3 Stunden. Ist eine gute Beschäftigung für Tage an denen kein Badewetter ist.
Kindern lernen so das navigieren mit Karte, Kompass und GPS.
Wem Geochaching gefällt: Am Achensee sind diverse weitere Geocaches versteckt.
Weitere Aktivitäten am Achensee:
– Canyoning
– Kiten und Segeln. Es gibt im Sommer ab mittags eine ziemlich verlässliche Thermik.
– SUPen. Bis mittags ist es in der Regel total windstill und das Wasser ist super glatt.
Ich hoffe, die Tipps rund um den Achensee gefallen Dir!
Ich liebe die Gegend dort! Wir waren im Sommer auch in einem Hotel am Achensee und waren so gut wie jeden Tag wandern und haben die wunderschöne Natur genossen 🙂